Bürgerengagement Natur & Kultur Wirtschaft & Tourismus
Mit Murmelbahn und Handmikroskop durch die Landschaft
Projektzeitraum: | 30.03.2025 - 31.12.2025 |
Projektinitiator: | Naturpark Ammergauer Alpen e.V. |
Gesamtkosten: | 3.200,00 € |
Förderung: | 1.200,00 € |
Externer Link: | www.naturpark-ammergauer-alpen.de |
Status: | beschlossen |
Vorhabensbeschreibung:
Bei der Erstellung des neuen Aktions- und Führungsplanes des Naturparks Ammergauer Alpen e.V. ist als neuer Treff- und Ausgangspunkt eine Naturpark-Ecke in der Tourist-Info geplant. Dadurch wird ein spielerischer Einstieg für die großen und kleinen Besucher geschaffen und die Neugier für die heimische Landschaft und deren Besonderheiten gesteigert.
Ausgangslage:
Die Tourist-Information Oberammergau wird 2025 innerhalb des Ortes an eine zentral gelegene Stelle in der Dorfstraße umziehen. Bei der Konzeption der Tourist-Info durch die Ammergauer Alpen GmbH bietet sich für den Naturpark Ammergauer Alpen e.V. die Möglichkeit, eine Naturpark-Ecke mit zwei interaktiven Bereichen einzurichten.Durch solch attraktive Installationen können die Besucher für die naturschutzfachlich wertvollen Wiesen mit deren Artenvielfalt und einzelne geschützte Arten in unserer Natur begeistert werden.
Was soll mit dem Projekt erreicht werden:
Die Naturpark-Ecke wird dauerhaft in der Tourist-Information in Oberammergau verbleiben, um so vielen Besuchern wie möglich unseren vielfältigen Naturraum, z.b. die Wiesmahdhänge, näher zu bringen.
Bestandteile:
Naturpark-Ecke mit zwei interaktiven Bereichen:
- für Erwachsene (und Kinder): Installation mit Informationen über die naturschutzfachlich wertvollen Wiesen und deren Artenvielfalt und geschützten Arten
- für Kinder: Ausstattung mit einer Murmelbahn mit Aufgabenstellungen zur Natur, dem Maskottchen "Warzi", einem Einhandhörer mit relevaten Infos über geschützte Tierarten und einem Handmikroskop mit 20-facher Vergrößerung, durch das z.B. besondere Wiesenpflanzen oder Präparate aus der zoologischen Sammlung München auf einem Monitor betrachtet werden können.
Bildnachweis: Naturpark Ammergauer Alpen e.V.